Eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern, sowie ein gegenseitiges Vertrauen ist ein wichtiger Faktor für eine gute Schule.
Inputreferate, Austausch und Fragerunden zu diesen Themen von Jan Holler und Gabriela Heimgartner von Schule & Elternhaus Kanton Bern
Montag 16. Januar, 19.00 - 20.00 Uhr, Anmeldung
In der Schweiz gibt es viele Ausbildungen und Berufe, welche nach wie vor mehrheitlich von Frauen bzw. Männern gewählt werden. Das Ziel des Nationalen Zukunftstags ist die Förderung der offenen geschlechterunabhängigen Berufs- und Lebensplanung von Schülerinnen und Schülern. Daher öffnen am Zukunftstag Hunderte von Betrieben, Organisationen und Bildungsinstitutionen in der ganzen Schweiz ihre Türen.
Mobbing gibt zu reden - in Schulen ebenso wie in Familien. Simona Zäh, Leiterin des Kompetenz-Zentrums bindungsbasiert.ch, schaut mit uns durch die Brille des bindungsbasierten Entwicklungsansatzes und hinter die Kulissen von Mobbing-Dynamiken. Denn erst wenn wir diese verstehen, können wir die Auswirkungen von Mobbing abfedern oder Mobbing den grössten Teil des Bodens entziehen.
Dienstag 08.11.22, 19.00 - 21.00 Uhr Schulhaus Spitalacker, Gotthelfstrasse 42, Bern
Kosten: CHF 20.--, für Mitglieder Schule & Elternhaus kostenlos
Anmeldung bis 3. November: gabrielaheimgartner@schule-elternhaus.ch
Wie kann ich mein Kind in die Selbständigkeit im Umgang mit Geld führen? Worin unterscheidet sich der Jugendlohn vom Taschengeld? Ein Referat mit Lukas Ambühl, Schuldenberatung Bern, in Zusammenarbeit mit dem Chindernetz Bern und der ElternLehre®.
Donnerstag 08.09.2022, 19.00 - 21.00 Uhr in Bern Wankdorf
Den nächsten Bus nehmen, in einem der zahlreichen Schwimmbäder faulenzen, spannende Museen entdecken oder klettern: Mit dem Entdeckerpass haben Ihre Kinder (Jahrgänge 2006 – 2016) während den Sommerferien 2022 freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des Libero-Tarifverbundes und freien oder vergünstigten Eintritt zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Freizeitaktivitäten. weiterlesen
Vom Klassenzimmer oder von zu Hause aus live zuschauen wie ein Gleis repariert wird, auf über 10 Meter eine Freileitung instand gehalten wird oder ein Hochzeitsstrauss gebunden wird. Das wird Realität!
Lernende zeigen ihre Arbeit und beantworten Fragen, die Schülerinnen und Schüler und Eltern mittels Fragefunktion stellen können. Die Sendungen laufen über den Livestream von Instagram. live Lehrberufe
Für Schülerinnen und Schüler der 7. – 10. Klassen und deren Eltern
8. Juni 2022, 10:30 – 11:15 Uhr
Diskutieren Sie mit uns über diese Fragen und bringen Sie ihre Erfahrungen ein.
Dienstag 15.03.2022, 20.30 – 21.30 Uhr, Online
Im Rahmen des Berufswahlprozesses treffen Schüler/-innen der gesamten Region Bern-Mittelland auf Verantwortliche von Lehrbetrieben. Die Lehrstellenbörse ermöglicht einen persönliche Austausch mit Lehrbetrieben. Dabei übergeben die 8. Klässler/-innen ihren im Berufswahlunterricht ausgearbeiteten Steckbrief an ausgewählte Lehrbetriebe. Falls die "Chemie" stimmt, werden anschliessend z.B. Schnuppertage vereinbart. Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse, die ein 10. Schuljahr in Betracht ziehen, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Freitag, 4. März 2022, 8 bis 13 Uhr, Sporthallen Weissenstein SPOHAWE, Könizstrasse 111, 3008 Bern
An dieser kostenlosen Veranstaltung erfahren Sie als Eltern oder Bezugspersonen, wie Sie das Thema Umgang mit Geld und Konsum bei Kindern und Jugendlichen leicht in Ihren Erziehungsalltag integrieren können.
Referentin: Rebecca Edelmann von der Schuldenberatung Bern.
Das Angebot wird vom Elternrat Ersigen in Zusammenarbeit mit dem ChinderNetz Kanton Bern und der Schuldenberatung Bern organisiert.
Dienstag, 15. Februar 2022, 19.30 - 21.30 Uhr, in der Aula, Schulhaus Niederösch
Eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern, sowie ein gegenseitiges Vertrauen ist ein wichtiger Faktor für eine gute Schule.
Inputreferate, Austausch und Fragerunden zu diesen Themen von Nadine Fesseler und Gabriela Heimgartner von Schule & Elternhaus Kanton Bern.
Mittwoch 19. Januar, 20.00 - 21.00 Uhr, Anmeldung
Die ElternLehre® und das Feusi Bildungszentrum laden ein zu einer Veranstaltung, welche das Lernen mit Kindern ins Zentrum stellt. Was haben Grundbedürfnisse mit Lernen zu tun? Wie gelingt eine entspannte Zusammenarbeit von Kindern, Eltern und Lehrpersonen? Flyer
Dienstag, 19. Oktober 2021, 19.00–21.00 Uhr, in Bern
Jugendliche im Berufswahlalter haben die Möglichkeit, in acht Spitälern im Kanton Bern 14 nichtuniversitäre Gesundheitsberufe näher kennenzulernen. Schulklassen und Einzelpersonen erhalten einen Einblick in die verschiedenen Berufe und in die entsprechenden Aufgaben und Kompetenzen. Zudem haben sie die Gelegenheit sich mit Fachpersonen und Lernenden auszutauschen. Infos und Anmeldung
Dienstag, 26. Oktober 2021, 9.00 bis 16.00 Uhr
Mobbing ist kein Kinderspiel. Worin unterscheidet sich Mobbing von Konflikten? Wie stärke ich mein Kind? Wie lässt sich die Zusammenarbeit mit anderen Eltern, der Schule oder Vereinen gestalten? Wir zeigen Ihnen konkrete Interventionsmethoden und Wege aus der Mobbingfalle. Flyer
Samstag 11. September, 9.00 -12.00 Uhr, im Familienzentrum Bern oder per Zoom
Ein Referat mit Lukas Ambühl. Ein kostenloses Angebot von Elternlehre in Zusammenarbeit mit Chindernetz Bern und der Schulden Beratung Bern.
2. September 2012, 19.30 in Bern
In der Online - Veranstaltung werden verschiedene Aspekte wie Chancen, Risiken und Faszination rund um digitale Spiele beleuchtet. Für Kinder und Jugendliche gehören Games zum Alltag und zur Jugendkultur. Im Erziehungsalltag bringen Games jedoch oft Konflikte mit sich. Sie erhalten hilfreiche Tipps im Umgang mit digitalen Spielen sowie einen vertieften Einblick in aktuelle Games.
Donnerstag, 20. Mai 2021, 19.00 – 20.30 Uhr
In der Veranstaltung am Donnerstag 25. März erfahren Sie als Eltern oder Bezugspersonen, wie Sie das Thema Umgang mit Geld und Konsum bei Kindern und Jugendlichen leicht in
Ihren Erziehungsalltag integrieren können. Referent: Lukas Ambühl von der Schuldenberatung Bern.
Das Angebot wird von der Kooperation ElternLehre, ChinderNetz Kanton Bern und der Schuldenberatung Bern organisiert.
Die Themen: Hausaufgaben, Konzentration, Merktipps, Lernstrategien und Selbständigkeit stehen im Zentrum des Webinars mit Bettina Dénervaud in 3 Teilen.
24. März, 31. März und 7. April 2021
Auf der Website von Lehrstellennetz finden Jugendliche, Eltern und Schulen Informationen und Anlässe zu Lehrberufen und freie Lehrstellen für 2021 im Raum Bern.
Für Jugendliche der 9. und 10. Klassen
Die Last-Minute-Börse findet ONLINE am Mittwoch 24. März von 13.00 bis 18.00 Uhr statt.
Für Jugendliche und Eltern
Jetzt anmelden für eine ONLINE - Infoveranstaltung der Lehrberufe der BKW vom Mittwoch, 17.03.2021, 17 – 19 Uhr
In diesem Kurs am Samstag 20. März lernst du mit Bettina Dénervaud, wie
du:
Inputreferate und Austausch
In kurzen Inputreferaten informieren Bettina Dénervaud, Rebecca Frangi und Gabriela Heimgartner über die
sinnvolle Anwendung von digitalen Lerntools und stellen verschieden Tools für das Lernen zu Hause vor. Alle Teilnehmenden können Fragen stellen, ihre Erfahrungen einbringen und Ideen
mitnehmen, welche digitalen Tools sinnvoll für das Lernen zu Hause eingesetzt werden können.
Donnerstag 18. März 2021, 20.00 - 21.00 Uhr
Die Online-Mitgliederversammlung von S&E Kanton Bern findet am Donnerstag 18. März um 18.30 Uhr statt.
Mit einem Inputreferat führte Gabriela Heimgartner (Co-Präsidentin von S&E Kanton Bern) die Teilnehmenden aus drei Kantonen in die Grundlagen der Elternmitwirkung ein. Anschliessend tauschten sich die interessierten Eltern, Elternräte und Behördenmitglieder zusammen mit Bettina Dénervaud und Rebecca Frangi (Vorstand S&E Kanton Bern) zu den Faktoren für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern aus.
Mittwoch 2. Dezember 2020, 20.00 Uhr
Die Schulzeit ist ein sehr prägender Abschnitt in der Entwicklung eines Kindes. Nicht selten tragen Menschen, die durch Mobbing erlittenen Demütigungen bis ins Erwachsenenalter weiter mit sich. Darum gilt es, bei Mobbingverdacht früh hinzuschauen und zu handeln.
Donnerstag 15. Oktober 2020, 19.30 Uhr
Gemeinsam schauen wir auf die vergangenen Monate mit Fernunterricht zurück und finden gemeinsam Antworten auf folgende Fragen:
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Weiterbildung und Medienbildung der PHBern.
17. Juni 2020 19.30 bis 20.30 Uhr, Online - Podium über Videotelefonie
30. Januar 2020, 19.00 - 21.00 Uhr,
Schulanlage Lee in Urtenen-Schönbühl.
Vortragsfolien zum Download:
Donnerstag, 7. November 2019 in Bern
Lässt die Schule Persönlichkeit zu?
Im Gespräch mit Regierungsrätin und Erziehungsdirektorin Christine Häsler, Elisabeth Schenk-Jenzer und Daniel Wildhaber.
Samstag, 11. Mai 2019 in Bern
An der Tagung zum Lehrplan 21 hielt Regierungsrätin Christine Häsler ein interessantes Referat zum Thema.
Für Sie zum Download das Programm und die verschiedenen Workshops, aus welchen viele neue Ideen mitgenommen wurden:
Donnerstag 25. Oktober 2018, 20:00 - 21:30 Uhr
Polit-Forum Bern (Käfigturm), Marktgasse 67, Bern
Im Vortrag von Bettina Dénervaud, dipl. Lerncoach und Referentin der Akademie des Psychologen und Buchautors Fabian Grolimund erfahren Sie wie Ihr Kind lernen kann, mit Frust und Misserfolgen
umzugehen, wie Sie Motivation und Optimismus Ihres Kindes fördern können, wie Kinder lernen, auf sich und ihre Fähigkeiten zu vertrauen.
CHF 20.— / Mitglieder CHF 15.—
Anmeldung: info@elternlehre.ch
Mittwoch 12. September 2018, 19:30 - 21:00 Uhr
RaumBildung THES, Effingerstrasse 10, Bern
Diskutieren Sie mit Fachpersonen und entwickeln Sie Ideen, wie Sie als Eltern oder Lehrperson mit den neuen Vorgaben der Hausaufgaben und dem Lernen in der Schule und der Familie umgehen
können.
Anmeldung für den kostenlosen Anlass:
bern@schule-elternhaus.ch
Am Anlass zum Thema "Lehrplan 21 -Hausaufgaben ade?" wurde an der Podiumsdiskussion angeregt diskutiert sowie auf Fragen aus dem Publikum eingegangen.
Auf dem Foto (v.l.n.r.) die Fachpersonen: Gabriela Heimgartner (S&E), Doris von Wurstenberger (Lehrperson), Daniel Weibel (Schulleiter), Bettina Dénervaud (Lerncoach), Franziska Schwab (Bildung Bern)
Hilfreiche Links zum Thema Hausaufgaben und Lernen:
Lernstrategien - weniger ist mehr! (Tagesfortbildung für Lehrpersonen)
Bericht in "Berner Schule" von Bildung Bern
Tipp: Radio SRF 1 im Forum: "Hausaufgaben - endlich abschaffen?" . Hören Sie sich die interessante Diskussion mit Daniel Weibel (Schulleiter und Lehrperson) und weiteren Fachpersonen an.
Zum Download finden Sie folgende Unterlagen:
Swiss Skills 2018 wieder in Bern
135 Berufe hautnah erleben
12. bis 16. September 2018
Anmeldung von Schulklassen bis am 22. Mai 2018
Über 70 Eltern, Elternräte und weitere Bildungsinteressierte folgten am 23. Mai 2018 den Erläuterungen von Silvia
Gfeller zum Thema Lehrplan 21 und der Umsetzung im Kanton Bern.