Mit einem Inputreferat führte Gabriela Heimgartner (Co-Präsidentin von S&E Kanton Bern) die Teilnehmenden aus drei Kantonen in die Grundlagen der Elternmitwirkung ein. Anschliessend tauschten sich die interessierten Eltern, Elternräte und Behördenmitglieder zusammen mit Bettina Dénervaud und Rebecca Frangi (Vorstand S&E Kanton Bern) zu den Faktoren für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern aus.
Mittwoch 2. Dezember 2020, 20.00 Uhr
Die Schulzeit ist ein sehr prägender Abschnitt in der Entwicklung eines Kindes. Nicht selten tragen Menschen, die durch Mobbing erlittenen Demütigungen bis ins Erwachsenenalter weiter mit sich. Darum gilt es, bei Mobbingverdacht früh hinzuschauen und zu handeln.
Donnerstag 15. Oktober 2020, 19.30 Uhr
30. Januar 2020, 19.00 - 21.00 Uhr, Schulanlage Lee in Urtenen-Schönbühl.
Vortragsfolien zum Download:
Donnerstag, 7. November 2019 in Bern
Lässt die Schule Persönlichkeit zu?
Im Gespräch mit Regierungsrätin und Erziehungsdirektorin Christine Häsler, Elisabeth Schenk-Jenzer und Daniel Wildhaber.
Samstag, 11. Mai 2019 in Bern
An der Tagung zum Lehrplan 21 hielt Regierungsrätin Christine Häsler ein interessantes Referat zum Thema.
Für Sie zum Download das Programm und die verschiedenen Workshops, aus welchen viele neue Ideen mitgenommen wurden:
Donnerstag 25. Oktober 2018, 20:00 - 21:30 Uhr
Polit-Forum Bern (Käfigturm), Marktgasse 67, Bern
Im Vortrag von Bettina Dénervaud, dipl. Lerncoach und Referentin der Akademie des Psychologen und Buchautors Fabian Grolimund erfahren Sie wie Ihr Kind lernen kann, mit Frust und Misserfolgen
umzugehen, wie Sie Motivation und Optimismus Ihres Kindes fördern können, wie Kinder lernen, auf sich und ihre Fähigkeiten zu vertrauen.
CHF 20.— / Mitglieder CHF 15.—
Anmeldung: info@elternlehre.ch
Mittwoch 12. September 2018, 19:30 - 21:00 Uhr
RaumBildung THES, Effingerstrasse 10, Bern
Diskutieren Sie mit Fachpersonen und entwickeln Sie Ideen, wie Sie als Eltern oder Lehrperson mit den neuen Vorgaben der Hausaufgaben und dem Lernen in der Schule und der Familie umgehen
können.
Anmeldung für den kostenlosen Anlass:
bern@schule-elternhaus.ch
Am Anlass zum Thema "Lehrplan 21 -Hausaufgaben ade?" wurde an der Podiumsdiskussion angeregt diskutiert sowie auf Fragen aus dem Publikum eingegangen.
Auf dem Foto (v.l.n.r.) die Fachpersonen: Gabriela Heimgartner (S&E), Doris von Wurstenberger (Lehrperson), Daniel Weibel (Schulleiter), Bettina Dénervaud (Lerncoach), Franziska Schwab (Bildung Bern)
Hilfreiche Links zum Thema Hausaufgaben und Lernen:
Lernstrategien - weniger ist mehr! (Tagesfortbildung für Lehrpersonen)
Bericht in "Berner Schule" von Bildung Bern
Tipp: Radio SRF 1 im Forum: "Hausaufgaben - endlich abschaffen?" . Hören Sie sich die interessante Diskussion mit Daniel Weibel (Schulleiter und Lehrperson) und weiteren Fachpersonen an.
Zum Download finden Sie folgende Unterlagen:
Swiss Skills 2018 wieder in Bern
135 Berufe hautnah erleben
12. bis 16. September 2018
Anmeldung von Schulklassen bis am 22. Mai 2018
Über 70 Eltern, Elternräte und weitere Bildungsinteressierte folgten am 23. Mai 2018 den Erläuterungen von Silvia
Gfeller zum Thema Lehrplan 21 und der Umsetzung im Kanton Bern.