Schulen dürfen wieder repetitive Coronatests durchführen

Die Regierung ermöglicht den Berner Schulen ab dem 10. Januar wieder repetitive Coronatests durchzuführen. Damit wurde die wichtigste Forderung der Petition von Schule & Elternhaus Kanton Bern an die Berner Regierung erfüllt. 

Besten Dank allen Unterzeichnenden für die Unterstützung.

Wir wünschen allen Kindern einen gesunden Schulstart.

Download
Medienmitteilung
together-we-test-schultestungen-bg-nav-0
Adobe Acrobat Dokument 97.9 KB


Medienmitteilung S&E Kanton Bern: Sicherer Präsenzunterricht

Im Hinblick auf die Wiederaufnahme des Schulbetriebs nach den Weihnachtsferien und der sich rasant ausbreitenden Omikron-Virusvariante appelliert Schule & Elternhaus eindringlich an den Regierungsrat des Kantons Bern alles dafür zu unternehmen, dass der Präsenzunterricht aufrecht erhalten wird, dass unsere Kinder optimal lernen können und wirkungsvoll vor dem Virus geschützt werden.

  1. Zum Schulstart am 10. Januar 2022: Systematischer Massentest aller Schüler:innen und Mitarbeitenden der Schule.
  2. Danach: Repetitive und obligatorische Tests aller Schüler:innen und Mitarbeitenden der Schule, mit dem Ziel der frühzeitigen Isolation von Infizierten und der Verminderung von Klassenquarantänen.
  3. Weitere wirkungsvolle Massnahmen zur Verhinderung von Infektionen (u.a. systematisches Lüften, Einsatz von CO2-Sesnoren und HEPA-Luftfiltern).
  4. Vorbereitung des Fernunterrichts bei Klassenquarantänen oder bei Schulschliessungen.

Hier Petition unterschreiben

Download
MM S_E BE Sicherer Präsenzunterricht 28.
Adobe Acrobat Dokument 107.4 KB


Medienmitteilung S&E Kanton Bern: Unverständnis für vorzeitiger Ferienbeginn

Der Verein Schule & Elternhaus Kanton Bern reagiert mit Unverständnis auf den vorverschobenen Ferienbeginn. Die kurzfristige Organisation der Betreuung ist für Familien eine grosse Herausforderung. Es ist eine Illusion, anzunehmen, dass die Kinder die drei schulfreien Tage vor Weihnachten in konstanten Gruppen in der Kernfamilie verbringen. Die Schulkinder werden nun von verschiedenen Erwachsenen in wechselnden Kindergruppen in kleinen Privatwohnungen spielen, statt in konstanten Gruppen in der Schule lernen. Auch Notbetreuungen sind aus epidemiologischer Sicht für Eltern keine Option, da sich die Kinder dort mit neuen Kontakten noch mehr anstecken können. 

Download
MM S&E BE Unverständnis 12.12.21.pdf
Adobe Acrobat Dokument 108.8 KB


Chancengerechtigkeit im Fernunterricht - Artikel in der Berner Schule

Gabriela Heimgartner, Co-Präsidentin von Schule & Elternhaus Kanton Bern, hat während des Fernunterrichts als Lerncoach Kinder aus bildungsfernen Familien begleitet. Chancengerechtigkeit sieht sie als grosses Problem.

 

Download
Artikel in der Berner Schule
Berner Schule, Chancengerechtigkeit .pdf
Adobe Acrobat Dokument 583.3 KB
Download
Bericht Lerntreff Burgdorf
Bericht Lerntreff Burgdorf Corona .pdf
Adobe Acrobat Dokument 134.7 KB


Fernunterricht hat sozialen Graben verstärkt

Rund 200 Schülerinnen und Schülern in der Stadt Bern haben sich mit dem Lockdown substanzielle Lernrückstände eingehandelt – mutmasslich solche aus sozial schwachen Familien. Nun lanciert die Stadt ein Förderprogramm.

Download
Nachhilfe wegen Lockdown-Fernunterricht.
Adobe Acrobat Dokument 175.8 KB


Eltern als Ressource sehen, nicht als Gefahr

Magazin "schulpraxis": S&E zeigt den Eltern auf, wie sie zu einem positiven Schulklima beitragen und ihre Kinder stärken können.

Download
Interview schulpraxis.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB


Weniger Hausaufgaben, mehr Stress für Schüler und Eltern

Zeitungsartikel im "Der Bund" zum Lehrplan 21: Nach einem halben Jahr mit reduzierten Hausaufgaben ziehen viele Eltern eine negative Bilanz:

Download
Der Bund 4.2.19 Lehrplan 21 Hausaufaben.
Adobe Acrobat Dokument 598.1 KB