Schule & Elternhaus Kanton Bern ist ein unabhängiger Verein und
· Welche Lebenskompetenzen brauchen Kinder und Jugendliche?
· Wie können Eltern Kinder stärken und ihre Resilienz fördern?
· Was können Eltern(-räte) für eine gesunde Schule beitragen?
Referat und Austausch
Durch den abwechslungsreichen Abend führt Sie Nadine Fesseler, Geschäfts- und Kursleiterin von ElternLehre®, und Gabriela Heimgartner, Co-Präsidentin von Schule & Elternhaus. Neben einem interessanten Referat erhalten Sie auch Gelegenheit Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Mittwoch 29. November 2023, 19.30 – 21.00 Uhr
Ort: Schulhaus Spitalacker, Aula, Gotthelfstrasse 42 in Bern
Kosten: CHF 20.— / Mitglieder von Schule & Elternhaus kostenlos
Anmeldung: bis 25. November 2023 an bern@schule-elternhaus.ch.
Der Anlass richtet sich an alle Eltern, Erziehungsberechtigte, Elternräte, Mitarbeitende der Schulen, Fachpersonen und Bildungsinteressierte.
Lernende ermöglichen via Stream Einblick in ihren Arbeitsalltag, geben Schülerinnen und Schülern authentisch Auskunft über ihren Beruf, ihre Ausbildung und stehen für Fragen, via Live-Chat, zur Verfügung. Eine tolle Chance für Eltern, Jugendliche und ganze Schulklassen für einen niederschwelligen Berufseinblick.
Donnerstag, 7. Dezember von 10:30 bis 11:15 Uhr, www.lehrberufe-live.ch reinschauen und live mit Lernenden chatten Eltern, Schülerinnen und Schüler benutzen ein Tablet oder Handy (ev. mit Kopfhörer).
Die Lernenden von mehreren Firmen öffnen für Eltern und ihre Kinder im Berufswahlalter (ab 7. Klasse) die Tore. Sie erhalten die Gelegenheit, verschiedene Lehrberufe näher kennenzulernen, sowie im Berufsalltag zu schnuppern! Weitere Infos
EMCH Aufzüge AG: 18.10 23 oder 1.1.23, 16:30 - 19:00 Uhr, Fellerstrasse 23, Bern
bbp geomatik ag: 18.10.23, 17:30 - 19:30 Uh, Könizstrasse 161, Liebefeld
Das Projekt "Active School" der PHBern und der Universität Bern will mehr Schwung in den Schulalltag bringen. Gemeinsam mit Schulen aus dem Kanton Bern sollen auf die jeweilige Schule angepasste Bewegungskonzepte entwickelt und umgesetzt werden. Ziel ist es, mit mehr Bewegung das Wohlbefinden und die Gesundheit an den Schulen zu steigern.
Spielen befreit, spielen bildet Gemeinschaft und durch das Spiel werden vielseitige Lernerfahrungen möglich. Chindernetz Bern unterstützt die MitSpielplätze und führt Sie zu den schönsten Plätzen im Kanton Bern.
Die Themen der Webinare der ElternLehre rund um die Brennpunktthemen zu Kleinkind, Schulkind und Teenager lassen sich auch als Referate vom Elternrat an Schulen buchen. Gibt es ein Thema, das Sie gerne mal ins Zentrum gerückt sähen? Dann sagen Sie es der Kitaleitung, dem Elternrat oder der Schule. Schauen Sie sich unsere Veranstaltungen mal an oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir eine massgeschneiderte Veranstaltung für Ihre Bedürfnisse entwickeln können.
Organisieren Sie in Ihrer Gemeinde oder Schule zusammen mit Chindernetz Kanton Bern einen kostenfreien Elternanlass zum Thema Jugendlohn.
Wünsche gehören zum Leben. Von klein auf äussern Kinder ihre Bedürfnisse. In den Elternveranstaltungen zum Thema Jugendlohn erfahren Eltern und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen, wie sie das Thema "Umgang mit Geld und Konsum" leicht in ihren Erziehungsalltag integrieren können. weiterlesen
Während der Coronakrise konnten sich die Co-Präsidentin Bettina Dénervaud und das Vorstandsmitglied Rebecca Frangi aus verschiedenen Gründen nicht mehr für S&E Kanton Bern engagieren und traten deshalb aus dem Vorstand aus. Wir danken ihnen ganz herzlich für ihr Mitwirken im Verein. Glücklicherweise konnte mit Jan Holler einen sehr erfahrenen Nachfolger gefunden werden. Er ist langjähriger Präsident des Elternrates Spitalacker/Breitenrain der Stadt Bern und bringt als Informatiker wertvolle Kompetenzen mit. Jan Holler wurde an der Mitgliederversammlung als neuer Co-Präsident gewählt. Gabriela Heimgartner stellt sich weiterhin als Co-Präsidentin zur Verfügung, Christoph Rüegg betreut die Kasse des Vereins und Daniel Haltner wurde als Revisor wiedergewählt.
Alle traktandierten Geschäfte wurden einstimmig genehmigt und dem Vorstand Décharche erteilt.
Wir freuen uns auf ein weitere, interessantes Vereinsjahr und danken allen für die Unterstützung.
Die Regierung ermöglicht den Berner Schulen ab dem 10. Januar wieder repetitive Coronatests durchzuführen. Damit wurde die wichtigste Forderung der Petition von Schule & Elternhaus Kanton Bern an die Berner Regierung erfüllt.
Besten Dank allen Unterzeichnenden für die Unterstützung.
Wir wünschen allen Kindern einen gesunden Schulstart.
Im Hinblick auf die Wiederaufnahme des Schulbetriebs nach den Weihnachtsferien und der sich rasant ausbreitenden Omikron-Virusvariante appelliert Schule & Elternhaus eindringlich an den Regierungsrat des Kantons Bern alles dafür zu unternehmen, dass der Präsenzunterricht aufrecht erhalten wird, dass unsere Kinder optimal lernen können und wirkungsvoll vor dem Virus geschützt werden.
Hier Petition unterschreiben
Der Verein Schule & Elternhaus Kanton Bern reagiert mit Unverständnis auf den vorverschobenen Ferienbeginn. Die kurzfristige Organisation der Betreuung ist für Familien eine grosse Herausforderung. Es ist eine Illusion, anzunehmen, dass die Kinder die drei schulfreien Tage vor Weihnachten in konstanten Gruppen in der Kernfamilie verbringen. Die Schulkinder werden nun von verschiedenen Erwachsenen in wechselnden Kindergruppen in kleinen Privatwohnungen spielen, statt in konstanten Gruppen in der Schule lernen. Auch Notbetreuungen sind aus epidemiologischer Sicht für Eltern keine Option, da sich die Kinder dort mit neuen Kontakten noch mehr anstecken können.
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie unterstützt die Berner Gesundheit Betroffene beim Umgang mit der Pandemie und bei der Bewältigung der Folgen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf vulnerablen Personen aus dem Migrationsbereich. In den Programmen Pa-paRat und Migram bieten erfahrene Schlüsselpersonen mit Migrationshintergrund niederschwellig Informationen und Austauschmöglichkeiten zum Thema. Sie erläutern die geltenden Massnahmen, bauen Ängste ab und bieten Informationen zur Impfung in der Muttersprache an.
Der Verein Schule & Elternhaus Kanton Bern (S&E Kanton Bern) setzt sich dafür ein, dass die Schulen mit allen nötigen Mitteln offengehalten werden. In Anbetracht der steigenden Fallzahlen fordert der Elternverein, dass die bewährten Massentest an Berner Schulen wieder eingeführt werden. Für die Chancengerechtigkeit muss das ungehinderte Lernen in den Schulen sichergestellt werden.
Schule & Elternhaus Kanton Bern stellt folgende Forderungen:
Auf der Webseite Lehrstellennetz finden Jugendliche und Eltern neben freien Lehrstellen weitere Informationen und Anlässe rund um die Berufswahl.
Am 1. Dezember 2021 können Schüler:innen der 7. - 10. Klassen und Eltern von 10.30 - 11.15 Uhr via Livestream und Instagram 9 Lehrberufe live verfolgen.
Buchen Sie die mobile, virtuelle Berufsmesse für ihre Oberstufenschule.
Kinder die blitzschnell im Kopf rechnen, flüssig lesen und sicher schreiben, entwickeln ein gutes Lerngefühl.
Chindernetz Kanton Bern bietet finanzielle Unterstützung für Aktivitäten von Kinder bis 18. Jahren. Gesuche können von Eltern und Organisationen direkt beim Verein eingereicht werden.
Zum Start ins neue Schuljahr fordert der Verein Schule & Elternhaus, dass Kantone und Gemeinden alle Massnahmen umsetzten, dass in die Schulen Normalität zurückkehrt und alle Schulkinder wieder unbeschwert lernen können.
Die sinkenden Fallzahlen haben anfangs Sommer zu den langersehnten Lockerungen im Alltag geführt. Alle Impfwilligen können sich inzwischen impfen lassen, dies gilt jedoch nicht für Kinder unter 12 Jahren. Diese Kinder gilt es nun einerseits zu schützen und andererseits zu gewährleisten, dass sie unbeschwert und mit allen Sinnen lernen können. Denn die neue Virusvariante lässt die Fallzahlen wieder steigen und in diesen Tagen beginnt in vielen Kantonen das neue Schuljahr.
Deshalb fordert der Verein Schule & Elternhaus Schweiz von den Kantonen und Gemeinden
Angesichts der vom Bundesrat am 26. Mai verkündeten Lockerungen und den schweizweit sinkenden Fallzahlen fordert der Verein Schule & Elternhaus Schweiz eine Erleichterung der Maskenpflicht an Schulen.
Kinder und Jugendliche leiden besonders an den Einschränkungen der Pandemie. Das Tragen von Masken in den Schulen wird mit steigenden Temperaturen problematischer. Die Konzentration und die schulische Leistung der Schülerinnen und Schüler kann dadurch beeinträchtigt werden.
Schule & Elternhaus Schweiz erwartet, dass alle Kantone die Schutzkonzepte an den Schulen den Lockerungen des BAG anpassen und fordert,
Die Kantonale Elternmitwirkungs-Organisation (KEO) hat im November 2020 eine Umfrage zum Thema Hausaufgaben durchgeführt. Wir wollten erfahren, was Eltern über Hausaufgaben denken und wie die Situation in der Familie ist. 2531 Eltern nahmen an der Umfrage teil. Hausaufgaben sind in den Köpfen der Eltern fest verankert. Die meisten der befragten Eltern halten Hausaufgaben für wichtig. Es kommt aber auf die Qualität und die Quantität an, und es werden personalisierte, individuell auf das Kind abgestimmte Hausaufgaben gewünscht.
Die grosse Mehrheit der Gemeinden nimmt an den vom Kanton Bern geplanten Massentests in den Schulen teil.
Im Artikel der Zeitung Der Bund vom 23. April wird über den Stand der Tests an Berner Schulen berichtet. Über 90 Prozent der Berner Gemeinden beginnen Anfang Mai mit Massentests an Schulen. Insgesamt könnten 160'000 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen daran teilnehmen. Der Elternrat Länggasse-Felsenau der Stadt Bern ruft die Eltern zu einem freiwilligen Selbsttest bei ihren Kindern, vor dem Schulstart nach den Frühlingsferien auf.
Der Verein Schule & Elternhaus Schweiz (S&E) setzt sich dafür ein, dass Lehrpersonen und Betreuungspersonal von Tagesschulen und Kitas priorisiert geimpft werden.
Dadurch können
Der Verein Schule & Elternhaus Schweiz (S&E) mit über 900 Mitgliedern setzt sich dafür ein, dass die Schulen mit allen nötigen Mitteln offen gehalten werden. In Anbetracht der mutierten Virusvarianten und allfällig steigenden Fallzahlen begrüsst S&E Schweiz Massentests an Schulen mit Spucktests. Denn die Chancengerechtigkeit in der Bildung muss zwingend gewährleisten werden.
Schule & Elternhaus Schweiz stellt folgende Forderungen:
Aussergewöhnliche Zeiten meistert man besser gemeinsam. Vom 29. Dezember 2020 bis 2. März 2021 kamen Mütter und Väter jeden Dienstag und Donnerstag in den Genuss eines Livestream zu einem Familienthema auf Facebook. Nun stehen alle 19 Beiträge von Elternbildung Schweiz zum Nachhören zur Verfügung.
Mit einem Inputreferat führte Gabriela Heimgartner (Co-Präsidentin von S&E Kanton Bern) die Teilnehmenden aus drei Kantonen in die Grundlagen der Elternmitwirkung ein. Anschliessend tauschten sich die interessierten Eltern, Elternräte und Behördenmitglieder zusammen mit Bettina Dénervaud und Rebecca Frangi (Vorstand S&E Kanton Bern) zu den Faktoren für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern aus.
Viele Eltern fühlen sich hilflos, wenn sie realisieren, dass ihr Kind in der Schule gemobbt wird. Eine neue Fachstelle hilft Eltern und begleitet sie auch zu Gesprächen mit Lehrpersonen. Aber nicht alles, was auf den ersten Blick wie Mobbing aussieht, ist es auch. Im Bericht der Migros Zeitung erfahren sie, mehr über die Fachstelle www.hilfe-bei-mobbing.ch.
Im Artikel der Zeitung "Der Bund" sind sich Eltern, Lehrpersonen, Schulleitenden, Behörden und weitere Fachpersonen einig, dass geschlossene Schulen für Kinder oft Nachteile mir sich bringen. Deshalb setzen sich alle Beteiligten ein, dass der Präsenzunterricht - wenn immer möglich - aufrecht erhalten werden kann. Bei allfälligen Klassenschliessungen, sollen einzelne Kinder doch ins Schulhaus kommen dürfen, um dort mit der Unterstützung einer Fachperson die Lernaufgaben zu lösen.
Die Konferenz der Deutschschweizer Volksschulämter hat eine Orientierungshilfe im Umgang mit Erkältungen herausgegeben. Eltern erhalten konkrete Hinweise, wie sie sich verhalten sollen, wenn ihr Kind Krankheits- oder Erkältungssymptome zeigt. Das mit einfachen Grafiken gestaltete Merkblatt ist in verschiedene Sprachen übersetzt.
Im Good Practice Beispiel im Newsletter der Fachstelle Elternmitwirkung, erfahren Sie mehr über die Veranstaltung von
Schule & Elternhaus Kanton Bern zum Thema konstruktive Elterngespräche.
Die Suchmaschine www.klinde-kuh.de ist speziell für Kinder und hat viele Ideen zu den Themen Leben, Lernen und Langeweile.
Eltern und Kinder werden von den Medien überschwemmt mit Lernspielen, Lernapps, Lernideen, Lern....
Lasse Sie sich nicht stressen und überschütten Sie Ihre Kinder nicht mit Lerninhalten. Konzentrierten Sie sich erstmals auf die Aufgaben, die Ihr Kind von der Schule erhalten hat. Unterstützen Sie es beim Einhaltung der Lernzeit, bei der Einteilung der Aufgaben und motivieren sie es dran zu bleiben. Lassen Sie Ihr Kind zuerst alles selber machen, was es kann. Hat es Fragen, helfen Sie ihm nach dem Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe". Kommen Sie nicht weiter, kontaktieren Sie die Lehrperson, die zu den normalen Unterrichtszeiten für Sie da ist.
Die Konzentrationsfähigkeit ihres Kindes ist begrenzt. Teilen Sie dem Altern des Kindes entsprechend die Lernzeit in einzelne Phasen ein und machen Sie dazwischen 5 Minuten Pause. Nach zwei Lernphasen können Sie eine längere Pause von 20-30 Minuten einschalten.
29. Oktober 2020 um 18.00 Uhr.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
5 - 7 jährige Kinder 15 Minuten
7 - 10 jährige Kinder 20 Minuten
10 -12 jährige Kinder 25 Minuten
12 -15 jährige Kinder 30 Minuten
Als Pause eigenen sich Tätigkeiten, bei denen sich Ihr Kind nicht in etwas Neues vertiefen kann oder sich wieder konzentrieren muss.
Der Fernunterricht hat begonnen. Die Schulkinder haben Lernpakete von ihren Lehrpersonen erhalten. Rechts finden Sie die festgelegten Lernumfänge der Schulen Burgdorf. Bei Bedarf, fragen Sie in Ihrer Schule nach, wie viel Zeit Ihr Kind für die Aufgaben aufwenden soll.
1./2. Klasse 2 Stunden pro Tag
3./4. Klasse 3 Stunden pro Tag
5./6. Klasse 3-4 Stunden pro Tag
7.-9. Klasse 4-5 Stunden pro Tag
Eltern und Kinder sind sehr verunsichert. Die täglichen Strukturen von Arbeit und Schule entfallen. Kindern kann ein definierter Tagesablauf Sicherheit geben. Erstellen Sie einen Wochenplan mit festen Zeiten zum Aufstehen, zu Bett gehen und gemeinsamen Essenszeiten. Legen Sie zusammen mit Ihrem Kind Zeiten für das Erledigen der Aufgaben der Schule fest. Weiter soll es Platz haben für Bewegung, Familienzeit und natürlich auch freie Zeit.
Benutzten Sie Post-it Zetteln, so können Sie den Plan jederzeit anpassen, wenn sich herausstellt, dass andere Zeiten sich besser bewähren. Können Aufgaben für die Schule an einem Tag nicht gemacht werden, können Sie das Post-it auf Samstag oder Sonntag verschieben.