Liebe Eltern, Elternräte, Lehrpersonen, Schulleitende, Behördenmitglieder und Bildungsinteressierte


Schule & Elternhaus Kanton Bern ist ein unabhängiger Verein und

  • gibt Eltern eine Stimme.
  • ist Ansprechpartner für Eltern, Schulen, Behörden und Fachstellen.
  • nimmt Stellung zu aktuellen Themen im Bereich Bildung und Erziehung.
  • fördert die Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus (zB Elternräte, Elternbildung...).
  • unterstützt und informiert Eltern in schul- und bildungspolitischen Angelegenheiten.
  • organisiert Veranstaltungen und Weiterbildungen.
  • fördert die Vernetzung mit anderen Organisationen. 
  • ist Mitglied von Schule & Elternhaus Schweiz.


Lehrermangel – Wie steht es um die Qualität der Bildung?

  • Welche positiven und negativen Erfahrungen machen Sie mit Quereinsteiger:innen?
  • Was haben viele Stellvertretungen für eine Auswirkung auf die Klasse? 
  • Werden Kinder mit besonderen Bedürfnissen genügend gefördert? 

 

Der Verein Schule und Elternhaus Kanton Bern lädt zu einem offenen Erfahrungsaustausch ein. Dabei soll im Zentrum stehen, welche Erfahrungen Eltern mit der aktuellen Situation machen. Weiter tauschen wir aus, wie sich Eltern(räte) für eine gute Schule einsetzten können und ob ein politischer Vorstoss möglich ist.

 

 

Mittwoch 3. Mai 2023, 20.00 - 21.00 Uhr, Online

Download
Einladung MV S&E Kanton Bern 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 98.2 KB


Mitgliederversammlung von S&E Kanton Bern

Die Mitgliederversammlung von Schule & Elternhaus Kanton Bern findet online statt am:

Mittwoch 3. Mai 2023  um 18.45 Uhr

Anmeldung: gabrielaheimgartner@schule-elternhaus.ch

Download
Einladung MV S&E Kanton Bern 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 98.2 KB


Eltern@Wirtschaft ladet zum Schnuppern ein

Die Lernenden der Technischen Fachschule Bern öffnen für Eltern und Ihre Kinder im Berufswahlalter (7. - 9. Klasse) die Tore. Die Lehrwerkstätte bietet an zwei Abenden die Gelegenheit, bis zu zwei Lehrberufe näher kennenzulernen. Mehr
 

Mittwoch, 26. April 2023, 17:00 - 20:00 Uhr, Lorrainestrasse 3, 3013 Bern

Donnerstag, 27. April 2023, 17:00 - 20:00 Uhr, Felsenaustrasse 17, 3004 Bern


Entdeckerpass: Sommerferien für 45 Franken

Den nächsten Bus nehmen, in einem der zahlreichen Schwimmbäder faulenzen, spannende Museen entdecken oder klettern: Mit dem Entdeckerpass haben Ihre Kinder (Jahrgänge 2007 – 2017) während den Sommerferien 2023 freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des Libero-Tarifverbundes und freien oder vergünstigten Eintritt zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Freizeitaktivitäten. 


Berufswahl Kanton Bern: Eltern@Wirtschaft

Die Eltern sind der mit Abstand wichtigste Akteur bei der Berufswahl. Dabei sind viele Eltern mir den zahlreichen Anschlussmöglichkeiten und dem Inhalt möglicher Lehrberufe überfordert. Eltern@Wirtschaft hilft, unabhängig vom sozialen Hintergrund, das Bildungssystem, den Lehrbetrieb und -beruf zu erleben und zu verstehen. 

BIZ Bern und Lehrstellennetz bringen die Eltern in die Wirtschaft. Dorthin, wo die Zukunft mitgestaltet werden kann und wo Nachwuchskräfte gesucht werden. Sie erfahren aus erster Hand, was die Wirtschaft heute von ihren jungen Partnern erwartet und was sie bietet.

An verschiedenen Abenden, in verschiedenen Betrieben und Branchen präsentieren Lernende und Ausgelernte ihre Arbeit, ihr Ausbildungsmodell und ihre Perspektiven. Bei einem anschliessenden Apéro tauschen sich Eltern, Lernende und Firmenvertreter aus.

 

26.01.23  SCHERLER AG in Bern, Elektroinstallateur/in, Montage-Elektriker/in Mehr

 

07.03.23  Stiftung Solina in Spiez, verschiedene Berufe Mehr

 


Lehrstellenbörse für alle 8. Klässler:innen

 

An der Lehrstellenbörse des Lehrstellenenetzes erhalten Jugendliche die Gelegenheit mit Firmen in Kontakt zu treten.

  • Die 8. Klässler:innen übergeben den persönlichen Steckbrief und führen ein Gespräch mit der Firma. Passt es für beide Seiten, können anschliessend Einladungen für Schnuppertage oder Infoveranstaltungen folgen.
  • BIZ Bern wird wiederum hunderte von Bewerbungsdossiers prüfen. Der Dossier-Check steigert die Qualität der Bewerbungen merklich.
  • Alle Schüler:innen können kostenlos ein professionelles Bewerbungsfoto schiessen lassen.
  • Alle Schüler:innen erhalten ein Diplom, das erfolgreiches Üben von Vorstellungsgesprächen bestätigt und dem Bewerbungsdossier beigelegt werden kann.

Nach der Veranstaltung sind Sie zum Apéro riche eingeladen! Der gemeinsame Austausch bei dieser Gelegenheit ist immer sehr wertvoll. Nehmen Sie sich also gerne Zeit fürs gemütliche Beisammensein.

Freitag, 3. März 2023, von 8.00 bis 12.15 Uhr, Sporthallen Weissenstein SPOHAWE, Könizstrasse 111, 3008 Bern


Kostenloser Elternanlass Jugendlohn in Ihrer Gemeinde?

Organisieren Sie in Ihrer Gemeinde oder Schule zusammen mit Chindernetz Kanton Bern einen kostenfreien Elternanlass zum Thema Jugendlohn.

Wünsche gehören zum Leben. Von klein auf äussern Kinder ihre Bedürfnisse. In den Elternveranstaltungen zum Thema Jugendlohn erfahren Eltern und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen, wie sie das Thema "Umgang mit Geld und Konsum" leicht in ihren Erziehungsalltag integrieren können. weiterlesen


Neuer Schwung bei Schule & Elternhaus Kanton Bern

Während der Coronakrise konnten sich die Co-Präsidentin Bettina Dénervaud und das Vorstandsmitglied Rebecca Frangi aus verschiedenen Gründen nicht mehr für S&E Kanton Bern engagieren und traten deshalb aus dem Vorstand aus. Wir danken ihnen ganz herzlich für ihr Mitwirken im Verein. Glücklicherweise konnte mit Jan Holler einen sehr erfahrenen Nachfolger gefunden werden. Er ist langjähriger Präsident des Elternrates Spitalacker/Breitenrain der Stadt Bern und bringt als Informatiker wertvolle Kompetenzen mit. Jan Holler wurde an der Mitgliederversammlung als neuer Co-Präsident gewählt. Gabriela Heimgartner stellt sich weiterhin als Co-Präsidentin zur Verfügung, Christoph Rüegg betreut die Kasse des Vereins und Daniel Haltner wurde als Revisor wiedergewählt.

Alle traktandierten Geschäfte wurden einstimmig genehmigt und dem Vorstand Décharche erteilt.

Wir freuen uns auf ein weitere, interessantes Vereinsjahr und danken allen für die Unterstützung.

Download
Jahresbericht 2021 SE BE.pdf
Adobe Acrobat Dokument 93.3 KB
Download
Protokoll S&E MV 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 81.5 KB
Download
Tätigkeiten S&E 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 77.7 KB



Schulen dürfen wieder repetitive Coronatests durchführen

Die Regierung ermöglicht den Berner Schulen ab dem 10. Januar wieder repetitive Coronatests durchzuführen. Damit wurde die wichtigste Forderung der Petition von Schule & Elternhaus Kanton Bern an die Berner Regierung erfüllt. 

Besten Dank allen Unterzeichnenden für die Unterstützung.

Wir wünschen allen Kindern einen gesunden Schulstart.

Download
Medienmitteilung
together-we-test-schultestungen-bg-nav-0
Adobe Acrobat Dokument 97.9 KB


Medienmitteilung S&E Kanton Bern: Sicherer Präsenzunterricht

Im Hinblick auf die Wiederaufnahme des Schulbetriebs nach den Weihnachtsferien und der sich rasant ausbreitenden Omikron-Virusvariante appelliert Schule & Elternhaus eindringlich an den Regierungsrat des Kantons Bern alles dafür zu unternehmen, dass der Präsenzunterricht aufrecht erhalten wird, dass unsere Kinder optimal lernen können und wirkungsvoll vor dem Virus geschützt werden.

  1. Zum Schulstart am 10. Januar 2022: Systematischer Massentest aller Schüler:innen und Mitarbeitenden der Schule.
  2. Danach: Repetitive und obligatorische Tests aller Schüler:innen und Mitarbeitenden der Schule, mit dem Ziel der frühzeitigen Isolation von Infizierten und der Verminderung von Klassenquarantänen.
  3. Weitere wirkungsvolle Massnahmen zur Verhinderung von Infektionen (u.a. systematisches Lüften, Einsatz von CO2-Sesnoren und HEPA-Luftfiltern).
  4. Vorbereitung des Fernunterrichts bei Klassenquarantänen oder bei Schulschliessungen.

Hier Petition unterschreiben

Download
MM S_E BE Sicherer Präsenzunterricht 28.
Adobe Acrobat Dokument 107.4 KB


Medienmitteilung S&E Kanton Bern: Unverständnis für vorzeitiger Ferienbeginn

Der Verein Schule & Elternhaus Kanton Bern reagiert mit Unverständnis auf den vorverschobenen Ferienbeginn. Die kurzfristige Organisation der Betreuung ist für Familien eine grosse Herausforderung. Es ist eine Illusion, anzunehmen, dass die Kinder die drei schulfreien Tage vor Weihnachten in konstanten Gruppen in der Kernfamilie verbringen. Die Schulkinder werden nun von verschiedenen Erwachsenen in wechselnden Kindergruppen in kleinen Privatwohnungen spielen, statt in konstanten Gruppen in der Schule lernen. Auch Notbetreuungen sind aus epidemiologischer Sicht für Eltern keine Option, da sich die Kinder dort mit neuen Kontakten noch mehr anstecken können. 

Download
MM S&E BE Unverständnis 12.12.21.pdf
Adobe Acrobat Dokument 108.8 KB


Informationen rund um Corona in der Muttersprache

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie unterstützt die Berner Gesundheit Betroffene beim Umgang mit der Pandemie und bei der Bewältigung der Folgen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf vulnerablen Personen aus dem Migrationsbereich. In den Programmen Pa-paRat und Migram bieten erfahrene Schlüsselpersonen mit Migrationshintergrund niederschwellig Informationen und Austauschmöglichkeiten zum Thema. Sie erläutern die geltenden Massnahmen, bauen Ängste ab und bieten Informationen zur Impfung in der Muttersprache an. 


Medienmitteilung S&E Kanton Bern: Wieder Massentests an Berner Schulen

Der Verein Schule & Elternhaus Kanton Bern (S&E Kanton Bern) setzt sich dafür ein, dass die Schulen mit allen nötigen Mitteln offengehalten werden. In Anbetracht der steigenden Fallzahlen fordert der Elternverein, dass die bewährten Massentest an Berner Schulen wieder eingeführt werden. Für die Chancengerechtigkeit muss das ungehinderte Lernen in den Schulen sichergestellt werden. 

 

Schule & Elternhaus Kanton Bern stellt folgende Forderungen:

  • Treten Fälle in Schulen auf, sollen wieder wöchentliche Massentests in der ganzen Schule durchgeführt werden.
  • Eltern, die ihre Kinder nicht testen lassen wollen, sollen dies per Gesuch beantragen können.
  • Wenn nach drei Wochen keine Fälle mehr auftreten, kann wieder auf die Ausbruchstestung umgestellt werden.
Download
MM S&E BE Wieder Massentests an Schulen
Adobe Acrobat Dokument 104.1 KB

Freie Lehrstellen 2022 im Raum Bern

Auf der Webseite Lehrstellennetz finden Jugendliche und Eltern neben freien Lehrstellen weitere Informationen und Anlässe rund um die Berufswahl.

Am 1. Dezember 2021 können Schüler:innen der 7. - 10. Klassen und Eltern von 10.30 - 11.15 Uhr via Livestream und Instagram 9 Lehrberufe live verfolgen.

Buchen Sie die mobile, virtuelle Berufsmesse für ihre Oberstufenschule.


Elternanlass Jugendlohn

Wie können Eltern ihre Kinder und Jugendliche im Umgang mit Geld begleiten?

Bei Chindernetz Kanton Bern können Elternräte für 2023 kostenlose Veranstaltungen buchen.


Lese-, Schreib- und Rechentraining

Kinder die blitzschnell im Kopf rechnen, flüssig lesen und sicher schreiben, entwickeln ein gutes Lerngefühl. 




Sport, Bewegung und Lageraktivitäten für alle unter 18 Jahren

Chindernetz Kanton Bern bietet finanzielle Unterstützung für Aktivitäten von Kinder bis 18. Jahren. Gesuche können von Eltern und Organisationen direkt beim Verein eingereicht werden.  


Medienmitteilung S&E Schweiz: Schutz und Normalität zum Schulstart

Zum Start ins neue Schuljahr fordert der Verein Schule & Elternhaus, dass Kantone und Gemeinden alle Massnahmen umsetzten, dass in die Schulen Normalität zurückkehrt und alle Schulkinder wieder unbeschwert lernen können.  

Die sinkenden Fallzahlen haben anfangs Sommer zu den langersehnten Lockerungen im Alltag geführt. Alle Impfwilligen können sich inzwischen impfen lassen, dies gilt jedoch nicht für Kinder unter 12 Jahren. Diese Kinder gilt es nun einerseits zu schützen und andererseits zu gewährleisten, dass sie unbeschwert und mit allen Sinnen lernen können. Denn die neue Virusvariante lässt die Fallzahlen wieder steigen und in diesen Tagen beginnt in vielen Kantonen das neue Schuljahr.  

Deshalb fordert der Verein Schule & Elternhaus Schweiz von den Kantonen und Gemeinden  


  • Testmöglichkeiten an allen Schulen, präventiv oder bei Ausbrüchen.
  • Kontrolle der Raumluft durch Luftmessungen oder Lüftungen.
  • Durchführung aller geplanten und üblichen Anlässen, Ausflügen und Schullagern. 
Download
Medienmitteilung S&E Schweiz 12.08.21 Sc
Adobe Acrobat Dokument 89.1 KB


Medienmitteilung S&E Schweiz: Lockerung der Maskenpflicht an Schulen

Angesichts der vom Bundesrat am 26. Mai verkündeten Lockerungen und den schweizweit sinkenden Fallzahlen fordert der Verein Schule & Elternhaus Schweiz eine Erleichterung der Maskenpflicht an Schulen.

Kinder und Jugendliche leiden besonders an den Einschränkungen der Pandemie. Das Tragen von Masken in den Schulen wird mit steigenden Temperaturen problematischer. Die Konzentration und die schulische Leistung der Schülerinnen und Schüler kann dadurch beeinträchtigt werden. 

Schule & Elternhaus Schweiz erwartet, dass alle Kantone die Schutzkonzepte an den Schulen den Lockerungen des BAG anpassen und fordert, 

  • die Befreiung von der Maskenpflicht für alle Schülerinnen und Schüler der Primarstufe.
  • die Befreiung der Maskenpflicht in der Oberstufe mindestens in den Stammklassen und im Turnunterricht.
  • dass Schülerinnen und Schüler sich auf dem Schulareal wieder in grösseren Gruppen treffen dürfen. 
  • dass Schulreisen und Schullager mit Schutzkonzepten wieder durchgeführt werden dürfen.
Download
Medienmitteilung S&E Schweiz 30.05.21 Lo
Adobe Acrobat Dokument 101.6 KB

Ergebnis zu Umfrage Hausaufgaben bei Eltern im Kanton Zürich

Die Kantonale Elternmitwirkungs-Organisation (KEO) hat im November 2020 eine Umfrage zum Thema Hausaufgaben durchgeführt. Wir wollten erfahren, was Eltern über Hausaufgaben denken und wie die Situation in der Familie ist. 2531 Eltern nahmen an der Umfrage teil. Hausaufgaben sind in den Köpfen der Eltern fest verankert. Die meisten der befragten Eltern halten Hausaufgaben für wichtig. Es kommt aber auf die Qualität und die Quantität an, und es werden personalisierte, individuell auf das Kind abgestimmte Hausaufgaben gewünscht. 


Anfangs Mai beginnt die Testoffensive an Berner Schulen

Die grosse Mehrheit der Gemeinden nimmt an den vom Kanton Bern geplanten Massentests in den Schulen teil.

Im Artikel der Zeitung Der Bund vom 23. April wird über den Stand der Tests an Berner Schulen berichtet. Über 90 Prozent der Berner Gemeinden beginnen Anfang Mai mit Massentests an Schulen. Insgesamt könnten 160'000 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen daran teilnehmen. Der Elternrat Länggasse-Felsenau der Stadt Bern ruft die Eltern zu einem freiwilligen Selbsttest bei ihren Kindern, vor dem Schulstart nach den Frühlingsferien auf. 


Medienmitteilung S&E Schweiz: Priorisierung von Lehrpersonen bei Impfung

Der Verein Schule & Elternhaus Schweiz (S&E) setzt sich dafür ein, dass Lehrpersonen und Betreuungspersonal von Tagesschulen und Kitas priorisiert geimpft werden. 

Dadurch können

  • Ausfälle von Lehrpersonen vermieden werden.
  • Schliessungen von ganzen Schulen verhindert werden.
  • Schulen sich wieder auf das Unterrichten konzentrieren.
  • Schulkinder im Präsenzunterricht lernen.
  • Eltern arbeiten und nicht ihre Kinder in Quarantäne betreuen.
  • die Verbreitung des Virus eingedämmt werden.
Download
Medienmitteilung S&E Schweiz; Priorisierung von Lehrpersonen bei Impfungen 21.04.21
Medienmitteilung S&E Schweiz 21.04.21 Pr
Adobe Acrobat Dokument 106.6 KB


Medienmitteilung S&E Schweiz: Ja zu Massentests an Schulen!

Der Verein Schule & Elternhaus Schweiz (S&E) mit über 900 Mitgliedern setzt sich dafür ein, dass die Schulen mit allen nötigen Mitteln offen gehalten werden. In Anbetracht der mutierten Virusvarianten und allfällig steigenden Fallzahlen begrüsst S&E Schweiz Massentests an Schulen mit Spucktests. Denn die Chancengerechtigkeit in der Bildung muss zwingend gewährleisten werden.

Schule & Elternhaus Schweiz stellt folgende Forderungen:

  • Die Tests sollen wann immer möglich in der Schule durchgeführt werden.
  • Dabei sollen ausschliesslich Spucktests verwendet werden. 
  • Eltern, die ihre Kinder nicht testen lassen wollen, sollten dies per Gesuch beantragen können.
Download
Ja zu Massentests an Schulen!
MM S&E CH 3.3.21 .pdf
Adobe Acrobat Dokument 107.4 KB


Medienmitteilung S&E Schweiz: Was, wenn Schulen wieder schliessen?

Der Verein Schule und Elternhaus Schweiz unterstützt die Bestrebungen des Bundes und der Kantone, die Schulen so lange wie möglich offen zu halten. Einzelne Kinder oder ganze Klassen, die in Quarantäne sind, müssen Zugang zu Bildung haben. In Anbetracht der Verbreitung der neuen Virusvarianten fordert S&E Schweiz die Kantone, Gemeinden und Schulen auf, den Fernunterricht vorzubereiten.

Folgende Ideen sollen geprüft und wo sinnvoll umgesetzt werden:

  • Erweiterung der Maskenplicht 
  • Unterricht in Halbklassen
  • Konzentration des Präsenzunterricht auf wichtige Fächer
  • Unterstützung von Kindern in Quarantäne durch Videotelefonie
  • Organisation von digitaler Infrastruktur, wo nötig
  • Unterstützung der Schulen durch andere Fachpersonen 
  • Betreuung von einzelnen Kindern vor Ort, bei Schulschliessungen
Download
Medienmitteilung Schule und Elternhaus Schweiz 20.01.21
Medienmitteilung S&E Schweiz 20.01.21.pd
Adobe Acrobat Dokument 90.4 KB


BettMUMMpfeli - Kleine Häppchen mit Wirkung

Aussergewöhnliche Zeiten meistert man besser gemeinsam. Vom  29. Dezember 2020 bis 2. März 2021 kamen Mütter und Väter  jeden Dienstag und Donnerstag  in den Genuss eines Livestream zu einem Familienthema auf Facebook. Nun stehen alle 19 Beiträge von Elternbildung Schweiz zum Nachhören zur Verfügung.

Download
BettMUMMpfeli.pdf
Adobe Acrobat Dokument 954.9 KB


Einladung zur dritten grossen Schul - Barometer - Befragung

Mit dem Forschungsprojekt «HiS – Herausforderung in Schule» möchte die PH Zug Schulen unterstützen. HiS erfasst mit einem Kurzfragebogen die Wahrnehmung der aktuellen Schulsituation und die Auswirkungen der Corona-bedingten Krise auf den Schulalltag.

Mit dem Ausfüllen des Fragebogens helfen Eltern und Schulkinder, die Situation zu analysieren und die Bildungsqualität für alle Schulkinder zu verbessern.


Online-Referat zu Grundlagen der Elternmitwirkung

 

Mit einem Inputreferat führte Gabriela Heimgartner (Co-Präsidentin von S&E Kanton Bern) die Teilnehmenden aus drei Kantonen in die Grundlagen der Elternmitwirkung ein. Anschliessend tauschten sich die interessierten Eltern, Elternräte und Behördenmitglieder zusammen mit Bettina Dénervaud und Rebecca Frangi (Vorstand S&E Kanton Bern) zu den Faktoren für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern aus. 

Download
Präsentation Referat Grundlagen der Elternmitwirkung
20 Präs. Elternmitwirkung .pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.5 MB


Hilfe mein Kind wird gemobbt

Viele Eltern fühlen sich hilflos, wenn sie realisieren, dass ihr Kind in der Schule gemobbt wird. Eine neue Fachstelle hilft Eltern und begleitet sie auch zu Gesprächen mit Lehrpersonen. Aber nicht alles, was auf den ersten Blick wie Mobbing aussieht, ist es auch. Im Bericht der Migros Zeitung erfahren sie, mehr über die Fachstelle www.hilfe-bei-mobbing.ch.


Bitte kein Fernunterricht in der Volksschule

Im Artikel der Zeitung "Der Bund" sind sich Eltern, Lehrpersonen, Schulleitenden, Behörden und weitere Fachpersonen einig, dass geschlossene Schulen für Kinder oft Nachteile mir sich bringen. Deshalb setzen sich alle Beteiligten ein, dass der Präsenzunterricht - wenn immer möglich - aufrecht erhalten werden kann. Bei allfälligen Klassenschliessungen, sollen einzelne  Kinder doch ins Schulhaus kommen dürfen, um dort mit der Unterstützung einer Fachperson die Lernaufgaben zu lösen. 


Vorgehen bei Erkältungssymptomen bei Kindern während der Coronazeit

Die Konferenz der Deutschschweizer Volksschulämter hat eine Orientierungshilfe im Umgang mit Erkältungen herausgegeben. Eltern erhalten konkrete Hinweise, wie sie sich verhalten sollen, wenn ihr Kind Krankheits- oder Erkältungssymptome zeigt. Das mit einfachen Grafiken gestaltete Merkblatt  ist in verschiedene Sprachen übersetzt. 


Medienmitteilung S&E Schweiz: Recht auf Bildung für alle Kinder

Auch während der Coronakrise muss die Chancengerechtigkeit für alle Kinder gewährleistet werden.

Schule & Elternhaus Schweiz fordert bis nach den Herbstferien:

  • Klare Anleitungen im Umgang bei Schnupfen, Husten oder Fieber
  • Unterstützung der Eltern, wenn eine Klasse in Quarantäne ist
  • Recht auf Bildung für alle Kinder
  • Tagesschulen müssen offen bleiben
Download
Medienmitteilung S&E Schweiz Forderungen Corona
20.09.21 MM S&E Corona.pdf
Adobe Acrobat Dokument 93.5 KB


Die Bildungsschere hat sich vergrössert

Die durch das Corona-Virus verursachten Schulschliessungen stellen für viele eine sehr grosse Herausforderung dar. Das Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie (IBB) der Pädagogischen Hochschule Zug (PH Zug) hat mit dem «Schul-Barometer» das aktuelle Stimmungsbild an den Schulen in der Schweiz, Deutschland und Österreich erfasst. In der Onlinebefragung haben über 7100 Schulleitungen, Lehrpersonen, Eltern, Schülerinnen und Schüler und weitere Akteure aus dem Bildungswesen der drei Länder teilgenommen.

Bei den Befunden zu den Schülerinnen und Schülern fallen zwei Gruppen auf: Die einen finden es gut, in ihrem eigenen Lerntempo und -rhythmus selbstbestimmter zu arbeiten. Sie lernen nach eigenen Aussagen jetzt effektiver und kommen gut mit der Situation zurecht. Die anderen haben Probleme, u.a. im Hinblick auf die Strukturierung ihres Tages, ihrer Aufgaben und ihrer Motivation. Ihre tägliche Lernzeit liegt zudem deutlich unter dem Durchschnitt. Daher wird nach der Wiederöffnung der Schulen eine grosse Aufgabe sein, die Schereneffekte bei den Schülerinnen und Schülern zu kompensieren.


Lehren aus Coronakrise ziehen für Chancengerechtigkeit

Schule & Elternhaus Kanton Bern unterstützt die Forderungen der Dachverbände der Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH und SER. Da sich während des Not-Fernunterrichts die Leistungsunterschiede zwischen bildungsnahen und bildungsfernen Schülerinnen und Schüler weiter vergrössert hat, müssen zusätzliche Ressourcen gesprochen werden um die Wissenslücken dieser Kinder zu schliessen. Durch flächendeckende Schulsozialarbeit, Tagesstrukturen und frühe Sprachförderung soll sichergestellt werden, dass die teilweise extrem unterschiedlichen familiären Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler besser aufgefangen werden und alle Kinder möglichst chancengerecht ihre Schullaufbahn absolvieren können. 

Download
Medienmitteilung LCH, SER 10. August
02_200810_MM_DE_SchulstartMeisternQualit
Adobe Acrobat Dokument 370.8 KB

Newsletter - Konstruktive Gespräche zwischen Eltern & Schule

Im Good Practice Beispiel im Newsletter der Fachstelle Elternmitwirkung, erfahren Sie mehr über die Veranstaltung von

Schule & Elternhaus Kanton Bern zum Thema konstruktive Elterngespräche.


Auswertung Fernunterricht im Lockdown

Der Lockdown mit Home-Office und Fernunterricht war für die Eltern einen grosse Herausforderung. Um deren Sorgen und Nöte abzuholen, hat die Kantonale Elternmitwirkungsorganisation Zürich eine Umfrage durchgeführt. 


Kindersuchmaschine

Die Suchmaschine www.klinde-kuh.de ist speziell für Kinder und hat viele Ideen zu den Themen Leben, Lernen und Langeweile.  


Tipps für Hausaufgaben und zum Lernen zu Hause

Download
Infografik Hausaufgaben .pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB
Download
Merkblatt Hausaufgaben.pdf
Adobe Acrobat Dokument 163.9 KB
Download
SE PLUS_SVEO Hausaufgaben.pdf
Adobe Acrobat Dokument 426.7 KB


Weniger ist mehr

Eltern und Kinder werden von den Medien überschwemmt mit Lernspielen, Lernapps, Lernideen, Lern....

Lasse Sie sich nicht stressen und überschütten Sie Ihre Kinder nicht mit Lerninhalten. Konzentrierten Sie sich erstmals auf die Aufgaben, die Ihr Kind von der Schule erhalten hat. Unterstützen Sie es beim Einhaltung der Lernzeit, bei der Einteilung der Aufgaben und motivieren sie es dran zu bleiben. Lassen Sie Ihr Kind zuerst alles selber machen, was es kann. Hat es Fragen, helfen Sie ihm nach dem Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe".  Kommen Sie nicht weiter, kontaktieren Sie die Lehrperson, die zu den normalen Unterrichtszeiten für Sie da ist. 


Wie lange kann sich mein Kind konzentrieren?

Die Konzentrationsfähigkeit ihres Kindes ist begrenzt. Teilen Sie dem Altern des Kindes entsprechend die Lernzeit in einzelne Phasen ein und machen Sie dazwischen 5 Minuten Pause. Nach zwei Lernphasen können Sie eine längere Pause von 20-30 Minuten einschalten.

29. Oktober 2020 um 18.00 Uhr.

Detaillierte Informationen finden Sie hier.

        5 - 7 jährige Kinder               15 Minuten  

        7 - 10 jährige Kinder             20 Minuten

        10 -12 jährige Kinder            25 Minuten

        12 -15 jährige Kinder            30 Minuten 



Mach mal Pause

 

Als Pause eigenen sich Tätigkeiten, bei denen sich Ihr Kind nicht in etwas Neues vertiefen kann oder sich wieder konzentrieren muss. 

  • Ein Glas Wasser trinken, einen Apfel essen
  • Bewegungsübungen (Hampelmann, Tanzen...)
  • Musik hören
  • kurz an die frische Luft gehen oder das Fenster öffnen


Wie viel soll mein Kind pro Tag lernen?

Der Fernunterricht hat begonnen. Die Schulkinder haben Lernpakete von ihren Lehrpersonen erhalten. Rechts finden Sie die festgelegten Lernumfänge der Schulen Burgdorf. Bei Bedarf, fragen Sie in Ihrer Schule nach, wie viel Zeit Ihr Kind für die Aufgaben aufwenden soll.

          1./2. Klasse         2 Stunden pro Tag        

          3./4. Klasse         3 Stunden pro Tag       

          5./6. Klasse         3-4 Stunden pro Tag      

          7.-9. Klasse         4-5 Stunden pro Tag    



Wochenplan erstellen

Eltern und Kinder sind sehr verunsichert. Die täglichen Strukturen von Arbeit und Schule entfallen. Kindern kann ein definierter Tagesablauf Sicherheit geben. Erstellen Sie einen Wochenplan mit festen Zeiten zum Aufstehen, zu Bett gehen und gemeinsamen Essenszeiten. Legen Sie zusammen mit Ihrem Kind Zeiten für das Erledigen der Aufgaben der Schule fest. Weiter soll es Platz haben für Bewegung, Familienzeit und natürlich auch freie Zeit. 

Benutzten Sie Post-it Zetteln, so können Sie den Plan jederzeit anpassen, wenn sich herausstellt, dass andere Zeiten sich besser bewähren. Können Aufgaben für die Schule an einem Tag nicht gemacht werden, können Sie das Post-it auf Samstag oder Sonntag verschieben.



Magazin "schulpraxis" von Bildung Bern

Hier finden Eltern und Bildungsinteressierte viele wertvolle und praxisbezogene Informationen zum Thema Lernen.